Scrollen oder klicken




Herzlich willkommen im Rehazentrum St.Gallen
Individuell, spitalnah und rasch
Der 1. Februar 2024 war der Startschuss für das Rehazentrum St.Gallen im Gebäude der Geriatrischen Klinik St.Gallen und somit in unmittelbarer Nähe zum Kantonsspital St.Gallen. Dies erlaubt einen frühen Start der Rehabilitation und eine vertiefte interdisziplinäre Zusammenarbeit von Akutspital und Rehaklinik. Eine Win-Win-Situation – vor allem für die Patientinnen und Patienten.
Das Rehazentrum St.Gallen ist auf die Behandlung von Erkrankungen und Unfallfolgen in der neurologischen, internistisch-onkologischen, muskuloskelettalen und geriatrischen Rehabilitation sowie auf Früh- und Überwachungsrehabilitation spezialisiert.
46 Betten und ca. 95 Mitarbeitende
bis zu 600 ambulante Therapieplätze
1800 qm Therapiefläche
- Neurologische Rehabilitation
- Geriatrische Rehabilitation
- Muskuloskelettale Rehabilitation
- Internistisch-onkologische Rehabilitation
- Früh-/Überwachungsrehabilitation
Aktuell
Kurse und Veranstaltungen
Zur Zeit sind hier keine Veranstaltungen anberaumt! Veranstaltungen an anderen Standorten finden Sie hier:
30. Januar 2025
Workshops zur Woche der Gesundheits- und Sozialberufe
Die Kliniken Valens bieten im Rahmen der Woche für Gesundheits- und Sozialberufe vom 24. bis 30. März 2025 verschiedene Workshops an. Wir freuen uns... Mehr
11. Dezember 2024
Rehazentrum St.Gallen mit neuer Direktorin ab 2025
Dana Zemp übernimmt ab 2025 die Leitung des Rehazentrums St.Gallen - zusätzlich zu ihrer Tätigkeit als Direktorin der Rheinburg-Klinik. Mehr
27. November 2024
«Gesundheit heute»: Spitalnahe Reha in St.Gallen
GESUNDHEITHEUTE hat sich im Rehazentrum St.Gallen ein Bild von der spitalnahen Reha gemacht und am 23. November in SRF1 darüber berichtet. Mehr
Näher bei Familie und Freunden.


Schneller zurück im Leben.


Spitalnahe Rehabilitation macht Sinn
- Reha-Fachpersonen und Akutspital-Fachpersonen arbeiten in unmittelbarer Nähe und können sich so noch besser zum Behandlungspfad absprechen.
- Rehamediziner und -medizinerinnen können bereits während der Behandlung im Akutspital einbezogen werden, damit die Erfordernisse der geplanten Rehabilitation umfassend abgeklärt werden können.
- Ungeplante Rückverlegungen ins Akutspital können reduziert oder verhindert werden.
- Die spitalnahe Reha ermöglicht eine optimale klinische Behandlungskette insbesondere für Patientinnen und Patienten, die zu Beginn der Rehabilitation noch auf Leistungen des Akutspitals angewiesen sind.
- Die Behandlungsorte entsprechen den aktuellen Krankheitserfordernissen und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten: vom Akutspital über die spitalnahe Reha – solange erforderlich – bis zur Verlegung in eine weiterführende spezialisierte Rehaklinik.
- u. v. m.
Spitalnahe Rehabilitation macht Sinn
Spitalnahe Rehabilitation macht Sinn